In wenigen Tagen rollt der Ball bei der Fußball-WM in Russland. Auch in Erkelenz wächst die Vorfreude täglich: Hier steigt der „Rudeljubel“ als eine der größten Public Viewing-Veranstaltungen in der Region.
Möglich gemacht wurde der Rudeljubel durch eine großangelegte Crowdfunding-Aktion: Mehr als 500 Erkelenzer Familien und Unternehmen haben das Projekt finanziell dabei unterstützt. „Das war ein tolles Zeichen des Zusammenhalts und wir glauben, dass das auch bei den Spielen spürbar sein wird“, freut sich Raphael Meyersieck vom Erkelenzer KulturGarten, der den Rudeljubel veranstaltet und dabei vom Stadtportal „Dein Erkelenz“ und dem Erkelenzer Stadtmarketing unterstützt wird.
Gezeigt werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft auf einem großen Open Air-Gelände am Erkelenzer Ziegelweiher – natürlich bei freiem Eintritt. „Mit 28 Quadratmetern steht hier die größte Leinwand im Kreis Heinsberg“, sagt Meyersieck. Daneben entsteht auf dem Gelände mitten im Grünen ein gemütlicher Biergarten mit einem großen Speisen- und Getränkeangebot. Er grenzt direkt an die Rudeljubel-Bühne, die für das Rahmenprogramm genutzt wird: Vor und nach jedem Spiel meldet sich hier Moderator Dominik Mercks mit Talkgästen beim Rudeljubel-WM-Studio, das vom Regionalfernsehen myREGIO.TV produziert wird. Am zweiten Spieltag, dem 23. Juni, spielt im Vorprogramm zusätzlich die Band beets’n’berries. Ein Torwandschießen mit Preisen für die Tagesbesten rundet das Rahmenprogramm ab. „Der Rudeljubel soll mehr bieten als „nur“ die hoffentlich spannenden WM-Spiele – er bietet alles für einen entspannten Nachmittag oder Abend mit Freunden, Nachbarn und Familie“, erläutern Thomas Poos und Marwin Altmann von „Dein Erkelenz“ das Konzept.
Das Gelände am Ziegelweiher öffnet mindestens 90 Minuten vor Anpfiff. Da alle Besucher am Einlass aus Sicherheitsgründen kontrolliert werden, raten die Organisatoren zu einer rechtzeitigen Anreise. Die Öffnungszeiten des Geländes und das Rahmenprogramm werden für alle Spieltage unter www.rudeljubel.de angekündigt.
https://kultur-garten.de/wp-content/uploads/rudeljubel_contract.jpg12001200Dominikhttps://kultur-garten.de/wp-content/uploads/KulturGarten_Logo_2018_TMBM_156x156.pngDominik2018-06-08 16:18:282018-06-08 16:18:28Erkelenz feiert die WM beim Rudeljubel
Es ist nie zu früh für Karneval – nach diesem Motto blicken die alternativen Karnevalisten von STUNK Erkelenz schon auf die kommende Session und starten am 25. Mai in den Vorverkauf für die STUNK-Shows 2019.
An drei Abenden Anfang 2019 wird aus der Erkelenzer Stadthalle wieder das Hauptquartier des Erkelenzer STUNKS. „Wir freuen uns sehr, dass wir im kommenden Jahr drei Shows spielen können – damit haben wir Platz für 1.200 jecke STUNK-Fans“, sagt STUNK-Präsident Wolfgang Klein. In diesem Jahr konnte das Team wegen der kurzen Session nur zwei – restlos ausverkaufte – Termine anbieten; 2019 geht der STUNK am 26. Januar sowie 1. und 2. Februar über die Bühne.
Tickets für die Shows sind ab dem 25. Mai online erhältlich. „Wir gehen jetzt schon ins achte STUNK-Jahr“, erzählt Präsident Wolfgang Klein, „damit hätte keiner von uns am Anfang gerechnet. Aber wir haben nach wie vor großen Spaß am STUNK und viele Ideen!“ Dabei setzen die alternativen Karnevalisten auf die bewährte Mischung aus lokalen, regionalen und weltweiten Themen, die in STUNK-Manier aufs Korn genommen werden. In diesem Jahr begeisterte das Ensemble seine Besucher unter anderem mit der Einführung des Videobeweises bei den Rosenmontagszügen im Kreis Heinsberg, mit einem karnevalistischen Prinzenverleih in Zeiten des Prinzenmangels und mit neuen Konzepten für die zahlreichen Abendmärkte in der Region.
Mit dabei sind auch 2019 wieder der komplett weibliche Elferinnenrat sowie die große STUNK-Band, die für den passenden Sound sorgt. „STUNK ist nicht nur der etwas andere Blick auf den Karneval, sondern auch eine der größten Bühnenshows, die hier in der Region entstehen“, freut sich Organisator Dominik Mercks vom Erkelenzer KulturGarten, der STUNK Erkelenz produziert.
Der Vorverkauf für die STUNK-Shows 2019 startet am 25. Mai um 16 Uhr. Unter www.stunk-erkelenz.de sind Karten zum Preis von 19,50 Euro (ermäßigt 12,50 Euro) inklusive Vorverkaufsgebühr erhältlich.
https://kultur-garten.de/wp-content/uploads/TIM_Stunk-37-1.jpg13352000Dominikhttps://kultur-garten.de/wp-content/uploads/KulturGarten_Logo_2018_TMBM_156x156.pngDominik2018-05-15 07:46:582018-05-15 07:46:58STUNK startet Vorverkauf für 2019
Mit einer neuen zusätzlichen Bühne, bekannten Künstlern und der bewährten Umgebung von Haus Hohenbusch steht das Electrisize Festival 2018 in den Startlöchern. Die Veranstalter erwarten am 10. und 11. August bis zu 20.000 Besucher – der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren.
„Mit jedem Tag wächst die Vorfreude ein bisschen mehr“, berichtete Organisator Raphael Meyersieck bei der Vorstellung des Electrisize Festivals 2018 am Ort des Geschehens. Auch 2018 bleibt das Festival seiner langjährigen Heimat treu und gastiert auf Haus Hohenbusch bei Erkelenz. „Wir mögen das wunderbare Gelände und die idyllische Lage – und unseren Besuchern geht es genauso“, so Meyersieck.
Während die Rahmenbedingungen sich also nicht ändern, hat das Electrisize-Team beim Programm einige Neuerungen parat. Dazu zählt vor allem eine neue Themenwelt mit einer weiteren Bühne. „Mit der neuen Blackout-Stage freuen uns wir uns darauf, zum ersten Mal auch Hip-Hop und Urban-Künstler im Programm zu haben“, sagt Programmchef Michael Frentzen. Hier treten unter anderem das DJ-Duo Drunken Masters, 1LIVE-Moderatorin Larissa Rieß und der Deutschrapper Ali As auf, dessen letztes Album in den deutschen Albumcharts bis auf Platz 6 aufsteigen konnte. „Hip-Hop und Urban gewinnen zurzeit stark an Beliebtheit und prägen die Szene mit – und unser Ziel beim Electrisize Festival ist es schon immer, solche Trends früh zu erkennen und abzubilden“, erklärt Michael Frentzen.
Wie gut das in der Vergangenheit gelungen ist, zeigt die Hardsize-Stage. Vor zwei Jahren erstmals dabei, zählt sie inzwischen zu den festen Größen in der deutschen Festivallandschaft. Mit dem Niederländer Brennan Heart kommt eine der Größen der Hardstyle-Szene schon zum zweiten Mal nach 2016 zum Electrisize Festival.
Auch auf den anderen Bühnen setzen die Macher auf eine Mischung aus bewährten Namen und neuen Trendsettern. Mit Le Shuuk und dem Niederländer Dannic kehren zwei Publikumslieblinge der vergangenen Jahre auf die größte Bühne zurück, DJane Anna Reusch gastiert sogar schon zum dritten Mal auf der Tapuya-Bühne. Zum ersten Mal dabei sind La Fuente – einer der gefragtesten niederländischen Festival-Acts, der auf deutschen Bühnen nur selten zu erleben ist – und die Ukrainerin Marika Rossa. Insgesamt bietet das Electrisize Festival auf sechs Bühnen mehr als 100 Künstler.
Wichtig sind den Machern des Festivals neben dem musikalischen Programm vor allem zwei Aspekte: die Anmutung des Festivals mit seinen ungewöhnlich aufwändigen Bühnenbauten und die familiäre Atmosphäre. Auch wenn das Electrisize Festival inzwischen zu den größten mehrtägigen Festivals in Nordrhein-Westfalen zählt, sind dem Team die Ursprünge als Sommerparty eines Freundeskreises noch sehr präsent. „Dieser Ursprung prägt uns und unsere Zusammenarbeit hinter den Kulissen – und das überträgt sich jedes Jahr auch wieder auf unsere Besucher“, freut sich Dominik Mercks von der Erkelenzer KulturGarten GmbH, die das Electrisize Festival veranstaltet. Besonders spürbar ist diese Atmosphäre in der „Electricity“, dem Campingbereich direkt neben dem Festivalgelände. Für die Campinggäste dort gibt es eine eigene Bühne und eine exklusive Opening-Party am Abend vor dem offiziellen Festivalbeginn.
Tickets für das Electrisize Festival gibt es ab 45 Euro (Tagesticket) bzw. 69 Euro (Wochenendticket) unter www.electrisize.de.
https://kultur-garten.de/wp-content/uploads/Electrisize2018.png475851Dominikhttps://kultur-garten.de/wp-content/uploads/KulturGarten_Logo_2018_TMBM_156x156.pngDominik2018-04-22 17:08:572018-04-22 17:08:57Große Vorfreude auf Electrisize
Bis zur letzten Minute war es spannend – kurz vor Ablauf der Frist stand dann fest: Der Kontostand stimmt, es wird in Erkelenz ein großes Public Viewing zur Fußball-WM geben. Finanziert wird der „Rudeljubel“ komplett durch Erkelenzer Bürgerinnen, Bürger und Unternehmer – organisiert und veranstaltet vom KulturGarten.
„Wir haben fest daran geglaubt, dass ein solches Projekt durch Crowdfunding ermöglicht werden kann“, berichtet Raphael Meyersieck vom KulturGarten, „dass es jetzt wirklich klappt, freut uns sehr – für uns persönlich, aber besonders für alle Unterstützerinnen und Unterstützer.“ Mehr als 500 Haushalte und Unternehmen haben sich in den vergangenen Wochen beteiligt und den Rudeljubel mit Summen zwischen 5 und 500 Euro unterstützt. 40.000 Euro waren nötig, um das Public Viewing sicher zu ermöglichen – knapp 41.000 Euro wurden es schließlich. Besonders hebt Meyersieck den Einsatz lokaler Unternehmen hervor: „Mehr als 40 Unternehmen sind als Unterstützer dabei und zeigen damit auch ihre Verbundenheit zur Stadt Erkelenz.“
„Damit haben sich die Erkelenzerinnen und Erkelenzer selbst ein Public Viewing geschenkt“, freut sich Thomas Poos vom Stadtportal „DeinErkelenz“, das den Rudeljubel gemeinsam mit dem KulturGarten und der Kreissparkasse Heinsberg initiiert hat. „Soweit wir wissen, ist das bundesweit die erste lokale Veranstaltung, die komplett durch Crowdfunding realisiert wird – das ist ein tolles Zeichen für den Zusammenhalt hier in Erkelenz“, ergänzt sein Mitstreiter Marwin Altmann.
Gezeigt werden die WM-Spiele am Erkelenzer Ziegelweiher, die Unterstützerinnen und Unterstützer der Aktion erhalten als Dankeschön Freigetränke. „Aber natürlich wollen wir nicht nur mit den Unterstützern feiern, sondern laden alle Erkelenzer und auch Gäste von auswärts zum Rudeljubel ein“, sagt Dominik Mercks vom KulturGarten. Bei kostenlosem Eintritt werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft auf einer LED-Leinwand gezeigt – los geht es am 17. Juni mit dem Auftaktspiel des deutschen Teams gegen Mexiko.
Ein Public Viewing in Erkelenz zur Fußball-WM im Sommer – das ist das Ziel einer Gruppe rund um die Erkelenzer Agentur KulturGarten und das Stadtportal „Dein Erkelenz“. Der Weg dorthin ist neu für Erkelenz: Möglichst viele Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sollen das Projekt mit kleinen Beiträgen unterstützen und möglich machen.
„Rudeljubel“ heißt das ungewöhnliche Projekt, das die Initiatoren in den Räumen der Kreissparkasse Heinsberg vorstellten. „Wir wollen gemeinsam mit vielen Erkelenzerinnen und Erkelenzern die Fußball-WM feiern“, gibt Michael Frentzen das Ziel vor. Der Geschäftsführer der KulturGarten GmbH organisierte mit seinem Team schon vor zwei Jahren ein Public Viewing auf dem Erkelenzer Markt. In diesem Jahr soll die große LED-Leinwand am Ziegelweiher aufgestellt werden. „Dabei gehen wir einen neuen Weg: Möglichst viele Menschen und Unternehmen sollen sich mit kleinen Beiträgen beteiligen und so das Public Viewing finanzieren“, erklärt Marwin Altmann vom Stadtportal „Dein Erkelenz“.
Crowdfunding heißt dieses Vorgehen, das an anderen Orten und in anderen Bereichen schon vielfach erprobt ist und funktioniert hat. In Erkelenz betreten die „Rudeljubel“-Macher damit Neuland. „Mit dem Crowdfunding setzen wir auf bürgerschaftliches Engagement – schon ab 5 Euro kann jeder dabei sein“, sagt KulturGarten-Geschäftsführer Raphael Meyersieck. Ab 10 Euro erhält jeder Unterstützer ein Dankeschön, etwa Getränkegutscheine. Insgesamt werden für das Public Viewing 40.000 Euro benötigt. „Das klingt nach sehr viel Geld, allerdings ist das auch die Summe für sieben Spiele – von der Vorrunde bis zum Finale“, erklärt Meyersieck. Größte Kosten-Posten sind die Großbildleinwand, Sicherheitskräfte und Ordner sowie Gebühren an Fifa und Gema.
Bis Ende März wollen die Initiatoren die benötigte Summe zusammenhaben. Falls weniger als 40.000 Euro zusammenkommen, gibt es kein Public Viewing in Erkelenz – alle Unterstützer erhalten in diesem Fall aber das Geld vollständig zurück. „Die Plattform, mit der wir kooperieren, hinterlegt das Geld treuhänderisch beim Amtsgericht München, das ist also zu 100 Prozent sicher“, erklärt Michael Frentzen vom KulturGarten. Sollte sogar mehr Geld als benötigt zusammenkommen oder weniger gebraucht werden – etwa, wenn die deutsche Mannschaft nicht bis ins WM-Finale kommt – werden alle Überschüsse gespendet. „Damit wollen wir dann die Hermann-Josef-Stiftung und das Kunstrasen-Projekt des SC 09 Erkelenz unterstützen“, blickt Marwin Altmann nach vorne. Bis es soweit ist, wollen die Initiatoren möglichst viele Menschen in Erkelenz vom „Rudeljubel“ begeistern – und zum Mitmachen bewegen: Unter www.rudeljubel.de beantworten sie Fragen und nehmen Beiträge entgegen.
https://kultur-garten.de/wp-content/uploads/1Supporter_Titelbild_851x475-PublicViewing2018.png475851Dominikhttps://kultur-garten.de/wp-content/uploads/KulturGarten_Logo_2018_TMBM_156x156.pngDominik2018-02-15 11:20:372018-03-15 11:22:31Public Viewing in Erkelenz gemeinsam möglich machen
„Erkelenz Sing Mött!“ Unter diesem Motto laden zahlreiche Erkelenzer Künstler am 1. Februar 2018 ins Gloria-Kino ein. Und der Name ist Programm: Gemeinsam mit dem Publikum werden an diesem Abend die schönsten Erkelenzer Karnevalslieder gesungen. Veranstaltet und produziert wird der Mitsingabend vom KulturGarten.
Eine ungewöhnliche Idee, einen außergewöhnlichen Ort und zahlreiche bekannte Erkelenzer Musiker – das alles bietet „Erkelenz Sing Mött!“, der närrische Mitsingabend. Die Idee stammt von Markus Forg und der Erkelenzer Agentur KulturGarten. „Wir haben so viele schöne Fastelovendslieder in Erkelenz, die einfach danach rufen, dass man sie gemeinsam singt“, erzählt Markus Forg. Der Hofsänger der Erkelenzer Karnevalsgesellschaft hat bei seinen Auftritten immer auch Erkelenzer Lieder dabei – von der Stadthymne „Dremol Maak Mött“ über „Das alte Rathaus“ bis zum aktuellen Lied „Blau-Weiß sind uns’re Farben“.
Am 1. Februar ab 19.30 Uhr werden diese Lieder und viele weitere beliebte Karnevalslieder gemeinsam mit dem Publikum gesungen. Neben Erkelenzer Liedern stehen die beliebtesten rheinischen Karnevalslieder der vergangenen Jahrzehnte auf dem Programm. „Mitsing-Konzerte sind zurzeit sehr beliebt und machen einfach Spaß“, sagt Raphael Meyersieck von der Agentur KulturGarten, die in Erkelenz schon die Mitsing-Konzerte „Sing mal Lieder“ organisiert hat. Genau wie dort werden auch bei „Erkelenz Sing Mött!“ alle Texte auf eine Leinwand projiziert, so dass jeder einfach mitsingen kann. Auf der Bühne werden die Lieder von zahlreichen Erkelenzer Sängern interpretiert. Neben Gastgeber Markus Forg sind unter anderem Hätzblatt, Heinz Gerichhausen, Stephan Jopen, Dominik Mercks und Sänger des Gospelchors rejoiSing dabei. Als Gastgeber stellt Elmar Schulte den großen Saal des Erkelenzer Gloria-Kinos dabei. „Das ist eine sehr bunte Truppe – und alle haben sofort zugesagt – zumal der Erlös für einen guten Zweck gespendet wird“, freut sich Initiator Markus Forg.
Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutz-Hinweisen.
Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Erkelenz feiert die WM beim Rudeljubel
Projekte /von DominikIn wenigen Tagen rollt der Ball bei der Fußball-WM in Russland. Auch in Erkelenz wächst die Vorfreude täglich: Hier steigt der „Rudeljubel“ als eine der größten Public Viewing-Veranstaltungen in der Region.
Möglich gemacht wurde der Rudeljubel durch eine großangelegte Crowdfunding-Aktion: Mehr als 500 Erkelenzer Familien und Unternehmen haben das Projekt finanziell dabei unterstützt. „Das war ein tolles Zeichen des Zusammenhalts und wir glauben, dass das auch bei den Spielen spürbar sein wird“, freut sich Raphael Meyersieck vom Erkelenzer KulturGarten, der den Rudeljubel veranstaltet und dabei vom Stadtportal „Dein Erkelenz“ und dem Erkelenzer Stadtmarketing unterstützt wird.
Gezeigt werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft auf einem großen Open Air-Gelände am Erkelenzer Ziegelweiher – natürlich bei freiem Eintritt. „Mit 28 Quadratmetern steht hier die größte Leinwand im Kreis Heinsberg“, sagt Meyersieck. Daneben entsteht auf dem Gelände mitten im Grünen ein gemütlicher Biergarten mit einem großen Speisen- und Getränkeangebot. Er grenzt direkt an die Rudeljubel-Bühne, die für das Rahmenprogramm genutzt wird: Vor und nach jedem Spiel meldet sich hier Moderator Dominik Mercks mit Talkgästen beim Rudeljubel-WM-Studio, das vom Regionalfernsehen myREGIO.TV produziert wird. Am zweiten Spieltag, dem 23. Juni, spielt im Vorprogramm zusätzlich die Band beets’n’berries. Ein Torwandschießen mit Preisen für die Tagesbesten rundet das Rahmenprogramm ab. „Der Rudeljubel soll mehr bieten als „nur“ die hoffentlich spannenden WM-Spiele – er bietet alles für einen entspannten Nachmittag oder Abend mit Freunden, Nachbarn und Familie“, erläutern Thomas Poos und Marwin Altmann von „Dein Erkelenz“ das Konzept.
Das Gelände am Ziegelweiher öffnet mindestens 90 Minuten vor Anpfiff. Da alle Besucher am Einlass aus Sicherheitsgründen kontrolliert werden, raten die Organisatoren zu einer rechtzeitigen Anreise. Die Öffnungszeiten des Geländes und das Rahmenprogramm werden für alle Spieltage unter www.rudeljubel.de angekündigt.
STUNK startet Vorverkauf für 2019
Projekte /von DominikEs ist nie zu früh für Karneval – nach diesem Motto blicken die alternativen Karnevalisten von STUNK Erkelenz schon auf die kommende Session und starten am 25. Mai in den Vorverkauf für die STUNK-Shows 2019.
An drei Abenden Anfang 2019 wird aus der Erkelenzer Stadthalle wieder das Hauptquartier des Erkelenzer STUNKS. „Wir freuen uns sehr, dass wir im kommenden Jahr drei Shows spielen können – damit haben wir Platz für 1.200 jecke STUNK-Fans“, sagt STUNK-Präsident Wolfgang Klein. In diesem Jahr konnte das Team wegen der kurzen Session nur zwei – restlos ausverkaufte – Termine anbieten; 2019 geht der STUNK am 26. Januar sowie 1. und 2. Februar über die Bühne.
Tickets für die Shows sind ab dem 25. Mai online erhältlich. „Wir gehen jetzt schon ins achte STUNK-Jahr“, erzählt Präsident Wolfgang Klein, „damit hätte keiner von uns am Anfang gerechnet. Aber wir haben nach wie vor großen Spaß am STUNK und viele Ideen!“ Dabei setzen die alternativen Karnevalisten auf die bewährte Mischung aus lokalen, regionalen und weltweiten Themen, die in STUNK-Manier aufs Korn genommen werden. In diesem Jahr begeisterte das Ensemble seine Besucher unter anderem mit der Einführung des Videobeweises bei den Rosenmontagszügen im Kreis Heinsberg, mit einem karnevalistischen Prinzenverleih in Zeiten des Prinzenmangels und mit neuen Konzepten für die zahlreichen Abendmärkte in der Region.
Mit dabei sind auch 2019 wieder der komplett weibliche Elferinnenrat sowie die große STUNK-Band, die für den passenden Sound sorgt. „STUNK ist nicht nur der etwas andere Blick auf den Karneval, sondern auch eine der größten Bühnenshows, die hier in der Region entstehen“, freut sich Organisator Dominik Mercks vom Erkelenzer KulturGarten, der STUNK Erkelenz produziert.
Der Vorverkauf für die STUNK-Shows 2019 startet am 25. Mai um 16 Uhr. Unter www.stunk-erkelenz.de sind Karten zum Preis von 19,50 Euro (ermäßigt 12,50 Euro) inklusive Vorverkaufsgebühr erhältlich.
Große Vorfreude auf Electrisize
Projekte /von DominikMit einer neuen zusätzlichen Bühne, bekannten Künstlern und der bewährten Umgebung von Haus Hohenbusch steht das Electrisize Festival 2018 in den Startlöchern. Die Veranstalter erwarten am 10. und 11. August bis zu 20.000 Besucher – der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren.
„Mit jedem Tag wächst die Vorfreude ein bisschen mehr“, berichtete Organisator Raphael Meyersieck bei der Vorstellung des Electrisize Festivals 2018 am Ort des Geschehens. Auch 2018 bleibt das Festival seiner langjährigen Heimat treu und gastiert auf Haus Hohenbusch bei Erkelenz. „Wir mögen das wunderbare Gelände und die idyllische Lage – und unseren Besuchern geht es genauso“, so Meyersieck.
Während die Rahmenbedingungen sich also nicht ändern, hat das Electrisize-Team beim Programm einige Neuerungen parat. Dazu zählt vor allem eine neue Themenwelt mit einer weiteren Bühne. „Mit der neuen Blackout-Stage freuen uns wir uns darauf, zum ersten Mal auch Hip-Hop und Urban-Künstler im Programm zu haben“, sagt Programmchef Michael Frentzen. Hier treten unter anderem das DJ-Duo Drunken Masters, 1LIVE-Moderatorin Larissa Rieß und der Deutschrapper Ali As auf, dessen letztes Album in den deutschen Albumcharts bis auf Platz 6 aufsteigen konnte. „Hip-Hop und Urban gewinnen zurzeit stark an Beliebtheit und prägen die Szene mit – und unser Ziel beim Electrisize Festival ist es schon immer, solche Trends früh zu erkennen und abzubilden“, erklärt Michael Frentzen.
Wie gut das in der Vergangenheit gelungen ist, zeigt die Hardsize-Stage. Vor zwei Jahren erstmals dabei, zählt sie inzwischen zu den festen Größen in der deutschen Festivallandschaft. Mit dem Niederländer Brennan Heart kommt eine der Größen der Hardstyle-Szene schon zum zweiten Mal nach 2016 zum Electrisize Festival.
Auch auf den anderen Bühnen setzen die Macher auf eine Mischung aus bewährten Namen und neuen Trendsettern. Mit Le Shuuk und dem Niederländer Dannic kehren zwei Publikumslieblinge der vergangenen Jahre auf die größte Bühne zurück, DJane Anna Reusch gastiert sogar schon zum dritten Mal auf der Tapuya-Bühne. Zum ersten Mal dabei sind La Fuente – einer der gefragtesten niederländischen Festival-Acts, der auf deutschen Bühnen nur selten zu erleben ist – und die Ukrainerin Marika Rossa. Insgesamt bietet das Electrisize Festival auf sechs Bühnen mehr als 100 Künstler.
Wichtig sind den Machern des Festivals neben dem musikalischen Programm vor allem zwei Aspekte: die Anmutung des Festivals mit seinen ungewöhnlich aufwändigen Bühnenbauten und die familiäre Atmosphäre. Auch wenn das Electrisize Festival inzwischen zu den größten mehrtägigen Festivals in Nordrhein-Westfalen zählt, sind dem Team die Ursprünge als Sommerparty eines Freundeskreises noch sehr präsent. „Dieser Ursprung prägt uns und unsere Zusammenarbeit hinter den Kulissen – und das überträgt sich jedes Jahr auch wieder auf unsere Besucher“, freut sich Dominik Mercks von der Erkelenzer KulturGarten GmbH, die das Electrisize Festival veranstaltet. Besonders spürbar ist diese Atmosphäre in der „Electricity“, dem Campingbereich direkt neben dem Festivalgelände. Für die Campinggäste dort gibt es eine eigene Bühne und eine exklusive Opening-Party am Abend vor dem offiziellen Festivalbeginn.
Tickets für das Electrisize Festival gibt es ab 45 Euro (Tagesticket) bzw. 69 Euro (Wochenendticket) unter www.electrisize.de.
Erkelenzer machen Rudeljubel möglich
Projekte /von DominikBis zur letzten Minute war es spannend – kurz vor Ablauf der Frist stand dann fest: Der Kontostand stimmt, es wird in Erkelenz ein großes Public Viewing zur Fußball-WM geben. Finanziert wird der „Rudeljubel“ komplett durch Erkelenzer Bürgerinnen, Bürger und Unternehmer – organisiert und veranstaltet vom KulturGarten.
„Wir haben fest daran geglaubt, dass ein solches Projekt durch Crowdfunding ermöglicht werden kann“, berichtet Raphael Meyersieck vom KulturGarten, „dass es jetzt wirklich klappt, freut uns sehr – für uns persönlich, aber besonders für alle Unterstützerinnen und Unterstützer.“ Mehr als 500 Haushalte und Unternehmen haben sich in den vergangenen Wochen beteiligt und den Rudeljubel mit Summen zwischen 5 und 500 Euro unterstützt. 40.000 Euro waren nötig, um das Public Viewing sicher zu ermöglichen – knapp 41.000 Euro wurden es schließlich. Besonders hebt Meyersieck den Einsatz lokaler Unternehmen hervor: „Mehr als 40 Unternehmen sind als Unterstützer dabei und zeigen damit auch ihre Verbundenheit zur Stadt Erkelenz.“
„Damit haben sich die Erkelenzerinnen und Erkelenzer selbst ein Public Viewing geschenkt“, freut sich Thomas Poos vom Stadtportal „DeinErkelenz“, das den Rudeljubel gemeinsam mit dem KulturGarten und der Kreissparkasse Heinsberg initiiert hat. „Soweit wir wissen, ist das bundesweit die erste lokale Veranstaltung, die komplett durch Crowdfunding realisiert wird – das ist ein tolles Zeichen für den Zusammenhalt hier in Erkelenz“, ergänzt sein Mitstreiter Marwin Altmann.
Gezeigt werden die WM-Spiele am Erkelenzer Ziegelweiher, die Unterstützerinnen und Unterstützer der Aktion erhalten als Dankeschön Freigetränke. „Aber natürlich wollen wir nicht nur mit den Unterstützern feiern, sondern laden alle Erkelenzer und auch Gäste von auswärts zum Rudeljubel ein“, sagt Dominik Mercks vom KulturGarten. Bei kostenlosem Eintritt werden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft auf einer LED-Leinwand gezeigt – los geht es am 17. Juni mit dem Auftaktspiel des deutschen Teams gegen Mexiko.
Public Viewing in Erkelenz gemeinsam möglich machen
Projekte /von DominikEin Public Viewing in Erkelenz zur Fußball-WM im Sommer – das ist das Ziel einer Gruppe rund um die Erkelenzer Agentur KulturGarten und das Stadtportal „Dein Erkelenz“. Der Weg dorthin ist neu für Erkelenz: Möglichst viele Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sollen das Projekt mit kleinen Beiträgen unterstützen und möglich machen.
„Rudeljubel“ heißt das ungewöhnliche Projekt, das die Initiatoren in den Räumen der Kreissparkasse Heinsberg vorstellten. „Wir wollen gemeinsam mit vielen Erkelenzerinnen und Erkelenzern die Fußball-WM feiern“, gibt Michael Frentzen das Ziel vor. Der Geschäftsführer der KulturGarten GmbH organisierte mit seinem Team schon vor zwei Jahren ein Public Viewing auf dem Erkelenzer Markt. In diesem Jahr soll die große LED-Leinwand am Ziegelweiher aufgestellt werden. „Dabei gehen wir einen neuen Weg: Möglichst viele Menschen und Unternehmen sollen sich mit kleinen Beiträgen beteiligen und so das Public Viewing finanzieren“, erklärt Marwin Altmann vom Stadtportal „Dein Erkelenz“.
Crowdfunding heißt dieses Vorgehen, das an anderen Orten und in anderen Bereichen schon vielfach erprobt ist und funktioniert hat. In Erkelenz betreten die „Rudeljubel“-Macher damit Neuland. „Mit dem Crowdfunding setzen wir auf bürgerschaftliches Engagement – schon ab 5 Euro kann jeder dabei sein“, sagt KulturGarten-Geschäftsführer Raphael Meyersieck. Ab 10 Euro erhält jeder Unterstützer ein Dankeschön, etwa Getränkegutscheine. Insgesamt werden für das Public Viewing 40.000 Euro benötigt. „Das klingt nach sehr viel Geld, allerdings ist das auch die Summe für sieben Spiele – von der Vorrunde bis zum Finale“, erklärt Meyersieck. Größte Kosten-Posten sind die Großbildleinwand, Sicherheitskräfte und Ordner sowie Gebühren an Fifa und Gema.
Bis Ende März wollen die Initiatoren die benötigte Summe zusammenhaben. Falls weniger als 40.000 Euro zusammenkommen, gibt es kein Public Viewing in Erkelenz – alle Unterstützer erhalten in diesem Fall aber das Geld vollständig zurück. „Die Plattform, mit der wir kooperieren, hinterlegt das Geld treuhänderisch beim Amtsgericht München, das ist also zu 100 Prozent sicher“, erklärt Michael Frentzen vom KulturGarten. Sollte sogar mehr Geld als benötigt zusammenkommen oder weniger gebraucht werden – etwa, wenn die deutsche Mannschaft nicht bis ins WM-Finale kommt – werden alle Überschüsse gespendet. „Damit wollen wir dann die Hermann-Josef-Stiftung und das Kunstrasen-Projekt des SC 09 Erkelenz unterstützen“, blickt Marwin Altmann nach vorne. Bis es soweit ist, wollen die Initiatoren möglichst viele Menschen in Erkelenz vom „Rudeljubel“ begeistern – und zum Mitmachen bewegen: Unter www.rudeljubel.de beantworten sie Fragen und nehmen Beiträge entgegen.
Erkelenz singt jecke Lieder
Projekte /von Dominik„Erkelenz Sing Mött!“ Unter diesem Motto laden zahlreiche Erkelenzer Künstler am 1. Februar 2018 ins Gloria-Kino ein. Und der Name ist Programm: Gemeinsam mit dem Publikum werden an diesem Abend die schönsten Erkelenzer Karnevalslieder gesungen. Veranstaltet und produziert wird der Mitsingabend vom KulturGarten.
Eine ungewöhnliche Idee, einen außergewöhnlichen Ort und zahlreiche bekannte Erkelenzer Musiker – das alles bietet „Erkelenz Sing Mött!“, der närrische Mitsingabend. Die Idee stammt von Markus Forg und der Erkelenzer Agentur KulturGarten. „Wir haben so viele schöne Fastelovendslieder in Erkelenz, die einfach danach rufen, dass man sie gemeinsam singt“, erzählt Markus Forg. Der Hofsänger der Erkelenzer Karnevalsgesellschaft hat bei seinen Auftritten immer auch Erkelenzer Lieder dabei – von der Stadthymne „Dremol Maak Mött“ über „Das alte Rathaus“ bis zum aktuellen Lied „Blau-Weiß sind uns’re Farben“.
Am 1. Februar ab 19.30 Uhr werden diese Lieder und viele weitere beliebte Karnevalslieder gemeinsam mit dem Publikum gesungen. Neben Erkelenzer Liedern stehen die beliebtesten rheinischen Karnevalslieder der vergangenen Jahrzehnte auf dem Programm. „Mitsing-Konzerte sind zurzeit sehr beliebt und machen einfach Spaß“, sagt Raphael Meyersieck von der Agentur KulturGarten, die in Erkelenz schon die Mitsing-Konzerte „Sing mal Lieder“ organisiert hat. Genau wie dort werden auch bei „Erkelenz Sing Mött!“ alle Texte auf eine Leinwand projiziert, so dass jeder einfach mitsingen kann. Auf der Bühne werden die Lieder von zahlreichen Erkelenzer Sängern interpretiert. Neben Gastgeber Markus Forg sind unter anderem Hätzblatt, Heinz Gerichhausen, Stephan Jopen, Dominik Mercks und Sänger des Gospelchors rejoiSing dabei. Als Gastgeber stellt Elmar Schulte den großen Saal des Erkelenzer Gloria-Kinos dabei. „Das ist eine sehr bunte Truppe – und alle haben sofort zugesagt – zumal der Erlös für einen guten Zweck gespendet wird“, freut sich Initiator Markus Forg.