Blog.
Aktuelle Projekte, Fundstücke und Notizen aus dem KulturGarten
Aktuelle Projekte, Fundstücke und Notizen aus dem KulturGarten
Aktuelle Projekte, Fundstücke und Notizen aus dem KulturGarten
KULTURGARTEN GMBH | Nordpromenade 1 | 41812 Erkelenz | T +49 2431 9467610 | info@kultur-garten.de
Diese Seite verwendet Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Wie Sie die Verwendung von Cookies unterbinden können, erfahren Sie in den Datenschutz-Hinweisen. Wenn Sie diese Webseite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.
OKMehr erfahrenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Webseite verwendet wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um unsere Webseite und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website erfassen, können Sie das tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls benötigt - Sie können auswählen, ob Sie sie zulassen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
KulturGarten erhält den Innovationspreis RHEINLAND GENIAL
Projekte /von schreiberDie Coronakrise hat den Kreis Heinsberg als einer der ersten Ausbruchsregionen besonders hart getroffen. Doch viele Unternehmen haben es geschafft, die Pandemie für neue Chancen zu nutzen und damit zum Vorbild für den Rest des Landes zu werden. Fünf Unternehmen wurden nun für ihre Innovationskraft in der schwierigen Zeit mit dem Innovationspreis RHEINLAND GENIAL ausgezeichnet.
Die Metropolregion Rheinland e.V. hatte dazu aufgerufen, innovationsstarke Unternehmen für den Innovationspreis vorzuschlagen. Mit einer Auszeichnung wollten sie verdeutlichen, wie innovativ die Metropolregion Rheinland als Wirtschaftsstandort ist. Die ausgezeichneten Unternehmen im Kreis Heinsberg seien ein Teil des starken Gesamtbildes und die Preisträger trügen dazu bei, die Region nach vorn zu bringen.
Einer der Preisträger ist die KulturGarten GmbH aus Erkelenz, die für ihr innovatives Camping-Festival Konzept in der Corona-Zeit prämiert wurde. Die Macher des 27.000-Besucher-Festivals Electrisize reagierten spontan und ohne jede Vorbereitungszeit auf die aktuelle Lage der Pandemie, in dem sie die geltenden Corona-Regeln als Grundlage für die Erstellung des Veranstaltungskonzepts verwendeten. So entstand der kuchenartige Campingplatz, der es mit seinen 6 voneinander abgetrennten Sektoren ermöglichte, dass über 4 Wochenenden jeweils 600 Personen in diesem Sommer miteinander feiern konnten. Die Veranstaltung wurde nicht nur in der lokalen und internationalen Presse gelobt, sie verzeichnete zudem keine einzige Infektion und diente somit richtungsweisend als Modell für Veranstaltungen in der Krisenzeit.
Landrat Stephan Pusch, Ulla Thönnissen (Geschäftsführerin der Metropolregion Rheinland) und Ulrich Schirowski (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg) vergaben am Montag den Preis an den Geschäftsführer der KulturGarten GmbH Michael Frentzen. „Wir freuen uns, dass unser Mut zu einem komplett neuen Konzept in so einer Zeit anerkannt wurde und sind natürlich sehr erleichtert, dass wir damals die richtige Entscheidung getroffen haben.“ so Frentzen. Man habe damals im Eilverfahren entscheiden müssen, ob die Idee mit dem zehnköpfigen Team umsetzbar sei oder, ob man das wirtschaftliche Risiko in der ohnehin schon angeschlagenen Veranstaltungsbranche nicht eingehen wolle. Letztendlich hatte die Entscheidung aber dazu geführt, dass man die Mitarbeiter für zwei Monate aus der Kurzarbeit befreien und das gesamte Team ohne Verluste durch 2020 bringen konnte.
Mehr Infos unter: www.metropolregion-rheinland.de
Abgesagt: Jeckelenz 2021 findet nicht statt
Projekte /von schreiberEt es wie et es, et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jot jejange – das weiß jeder, dem Kölsch durch die Adern fließt. Spätestens seit diesem Jahr wissen wir außerdem: wat fott es es fott. Familienfeste, Konzerte und Urlaube, die für dieses Jahr bereits gebucht waren, konnten nicht wie geplant stattfinden.
Da auch für das Frühjahr 2021 noch keine Besserung der aktuellen Lage in Aussicht ist, werden auch nach und nach die Karnevalsveranstaltungen für die Saison 2021 abgesagt. Diese Entscheidungen hat jetzt auch die Damensitzung „Jeckelenz“ aus Erkelenz-Immerath getroffen. Die Karnevalssitzung, die für Januar 2021 im Kaiersaal Immerath geplant war, sorgte in den vergangenen Jahren mit ihrem Programm rund um Büttenredner, Tanzgruppen und Bands für ausgelassene Stimmung beim ausschließlich weiblichen Publikum.
Präsidentin des Elferrats Jana Weckauf nimmt die Absage mit Fassung: „So macht das keinen Sinn, keinen Spaß und verfehlt unseren Sinn des Karnevals. Gesundheit geht immer vor!“ Weiter geben die Damen vom Elferrat in ihrem Statement bekannt: „Aber wir wären nicht wir, wenn wir nicht schon drei Schritte weiter denken würden…“ So haben die Jeckelenzer Damen noch Hoffnung auf besser Zeiten, in denen sie bald wieder auf der Bühne stehen können.
Eintrittskarten für die Damensitzung waren noch nicht im Verkauf.
Mehr Infos unter: www.jeckelenz.de
Festival-Feeling unter Corona-Bedingungen kann funktionieren
Projekte /von schreiberZum ersten Mal in der 11-jährigen Geschichte des Electrisize Festivals machte das Verbot von Großveranstaltung eine Durchführung in diesem Sommer unmöglich. Die Veranstalter aus Erkelenz sorgten mit ihrem neuen Konzept allerdings dafür, dass auf das Festival nicht komplett verzichtet werden musste. An vier Wochenenden im Juli und August fand die Corona-kompatible Veranstaltung „Electricity“ auf dem Gelände des Electrisize Festivals statt.
Zunächst war die Electricity nur für zwei Wochenenden geplant. Die Idee der Festival Camping Ausgabe kam bei den Besuchern jedoch so gut an, dass die Festivalveranstalter kurzerhand auf vier Wochenenden verlängerten. Unter Einhaltung aller geltenden Corona-Maßnahmen konnten die Besucher aufgeteilt in 6 Sektoren mit jeweils 100 Besuchern zu elektronischer Live-Musik feiern. Über die vier Wochenenden erlebten so insgesamt 2400 Besucher das ausverkaufte Campingevent. Ergänzt wurde das musikalische Angebot durch ein vielseitiges Rahmenprogramm bestehend aus Fitnesskursen, einer Schnitzeljagd, Styling-Workshops und zur Überraschung aller Gäste: einem traditionellen Electrisize-Abschlussfeuerwerk.
„Auch wenn wir natürlich gerne Electrisize im ursprünglichen Umfang veranstaltet hätten, sind wir sehr dankbar, dass wir die kleine Version unter Erfüllung aller Auflagen durchführen konnten und sie trotz der vielen Abstriche so gut bei unseren Besuchern ankam“, berichtet Organisator Michael Frentzen. Denn natürlich war das innovative Projekt auch mit Risiken behaftet. So war das Hygiene-Konzept letztendlich vom verantwortungsvollen Verhalten der Besucher abhängig, auch wenn die Einhaltung konsequent von zahlreichen Security-Mitarbeitern kontrolliert wurde. Nur wenige Besucher mussten vom Gelände verwiesen werden, da sie sich nicht an die Regeln hielten, wie z.B. das Tragen einer Masken beim Verlassen des eigenen Tanz- und Zeltbereiches oder dem verbotenen Wechsel in einen anderen Camping-Sektor. Zwei Wochen nach dem letzten Electricity-Wochenende können sich die Veranstalter jetzt sicher sein: das Konzept ging komplett auf – es wurde keine einzige Infektion gemeldet.
„Wir sind sehr stolz darauf ein positives Zeichen für die Veranstaltungsbranche gesetzt zu haben“, resümiert Veranstalter Raphael Meyersieck, „denn wir glauben weiterhin daran, dass wir Organisatoren in der Lage sind Veranstaltungskonzepte unter Einhaltung des Infektionsschutzes zu erschaffen, wenn man uns wieder rechtliche Freiräume für größere Veranstaltungen zugesteht.“
Zuversichtlich will das Erkelenzer Team jetzt auf 2021 blicken. Denn sein Ziel bleibt es das Electrisize Festival nächstes Jahr wieder durchführen zu können. Der Vorverkauf soll noch in diesem Jahr starten.
Mehr Infos unter: www.electrisize.de
Electrisize: Camping-Festival in Corona-Zeiten
Projekte /von schreiberDer Festivalsommer 2020 fällt aus – das stimmt fast, aber eben nur fast. Das Team des Erkelenzer Electrisize-Festivals hat eine Corona-kompatible Idee entwickelt: Im Juli feiert die Electricity ihre Premiere – die Electrisize Campsite mit hundert Prozent Festival-Feeling.
Die Macher des Electrisize Festivals lassen sich von Corona nicht unterkriegen. An zwei Wochenenden im Juli – 17. bis 19. Juli und 24. bis 26. Juli – starten sie die Electricity. Der Campingplatz bietet eine große Bühne mit bekannten Acts und ein buntes Rahmenprogramm mit Sport, Workshops und Lagerfeuer-Atmosphäre.
„Natürlich ist die komplette Electricity Corona-kompatibel“, verspricht Organisator Michael Frentzen. Dazu wird die Campingfläche in Sektoren unterteilt; in jedem Sektor campen maximal 100 Besucherinnen und Besucher, die nur in ihrem Sektor unterwegs sein dürfen. Ein Wechsel zwischen den Sektoren ist nicht möglich. Vor der Bühne gibt es außerdem kleinere, abgetrennte Bereiche für bis zu zehn Personen. So werden die gelten Abstandsregeln konsequent eingehalten. Auch die Sanitärbereiche mit Sauberkeitsgarantie sorgen dafür, dass Hygiene in der Electricity großgeschrieben wird.
Die 360 Grad-Bühne steht wortwörtlich im Zentrum der Electricity. Das genaue Bühnenprogramm wird noch bekanntgegeben – Top-Acts wie das norwegische DJ-Duo Da Tweekaz, die Chart-Stürmer von Vize und das Kult-Duo Harris & Ford haben aber schon zugesagt. Daneben gibt es ein Begleitprogramm für jeden Geschmack mit Ferienlagerflair: Ob Volleyball-Turnier oder Chill out-Area, Barbecue oder Yoga – jeder kann seinen Electricity-Besuch ganz nach eigenen Wünschen gestalten.
Der Vorverkauf für die beiden Electricity-Wochenenden startet am Montag, 22. Juni, um 18 Uhr unter www.electrisize.de. Tickets kosten 99 Euro pro Person und Wochenende; limitierte Wohnmobil- / Wohnwagenstellplätze sind zusätzlich für 49 Euro pro Stellplatz erhältlich (Endpreise inkl. Gebühren).
Erkelenz bekommt ein Autokino
Projekte /von DominikDie aktuell geltenden Maßnahmen machen Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten fast unmöglich. Eine der wenigen Ausnahmen: Autokinos. An diesem Wochenende bekommt auch Erkelenz ein eigenes Autokino – mit sechs Filmen an drei Tagen.
„Die Idee hatten wir schon vor einigen Wochen“, berichtet Raphael Meyersieck von der Erkelenzer Veranstaltungsagentur KulturGarten. Da der Kreis Heinsberg bis vor kurzem noch ein explizites Covid 19-Risikogebiet war, nahmen die nötigen Genehmigungen etwas Zeit in Anspruch. „Jetzt kann es aber losgehen – und wir freuen uns besonders, allen Menschen im Kreis Heinsberg diese Abwechslung vom Alltag bieten zu können“, so Meyersieck.
Errichtet wird das Erkelenzer Autokino auf dem Parkplatz an der Kölner Straße in Höhe der Hausnummer 68 – unmittelbar hinter der Kreuzung zur Neusser Straße. Dort finden rund 130 Autos Platz. Gezeigt werden an diesem Wochenende pro Tag zwei Filme: Am Freitag (17. April) „König der Löwen“ (17 Uhr) und „Ziemlich beste Freunde“ (20.30 Uhr), am Samstag (18. April) „Findet Nemo“ (17 Uhr) und „Parasite“ (20.30 Uhr) und am Sonntag (19. April) „Die Eiskönigin 2“ ( 17 Uhr) sowie „Bang Boom Bang“ (20.30 Uhr). „Eine gute Mischung war uns wichtig – Filme für die ganze Familie, Klassiker und aktuelle Film-Highlights“, sagt KulturGarten-Geschäftsführer Michael Frentzen. Um der aktuellen Situation Sorge zu tragen, gelten einige Sicherheitsmaßahmen: Pro Auto sind nur zwei Personen zugelassen – ausgenommen sind Familien mit eigenen Kindern, die zusätzlich im Auto sitzen dürfen. Die Autos dürfen während des Films nicht verlassen werden; der Ticket-Vorverkauf findet ausschließlich online statt, die Tickets werden kontaktlos durch die geschlossene Fensterscheibe gescannt.
Der Vorverkauf für das Erkelenzer Autokino startet am Donnerstag (16. April) um 10 Uhr unter www.kultur-garten.de/autokino. Karten kosten 10 Euro pro Person.
Pop & Symphonie wird verschoben
Projekte /von DominikACHTUNG! Die Pop & Symphonie-Konzerte am 21. und 22. März müssen leider verschoben werden. Neue Termine sind der 19. und 20. September 2020 in der Stadthalle Erkelenz. Tickets behalten ihre Gültigkeit, können aber auch zurückgegeben werden.
KARTEN
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit – Karten für den 21. März gelten für Samstag, 19. September, 20 Uhr, Karten für den 22. März gelten für Sonntag, 20. September, 18 Uhr. Wenn Sie Ihre Karten zurückgeben möchten, wenden Sie sich bitte an die Vorverkaufsstelle, in der Sie Ihre Karte gekauft haben. Bei Online-Tickets melden Sie sich bitte per Mail.
DER GRUND
Grund für die Verschiebung ist indirekt das Corona-Virus. Die Konzerte selbst hätten wahrscheinlich stattfinden können. Allerdings sind die beiden beteiligten Orchester – das Sinfonieorchester der Kreismusikschule Heinsberg und das Collegium Musicum der Anton-Heinen-Volkshochschule – auch von der weiter andauernden Schließung der Schulen im Kreis Heinsberg betroffen. Dadurch mussten und müssen die Proben mit den Orchestern und Bands abgesagt werden. Selbst wenn kurz vor den Konzerten noch Proben möglich sein sollten, können die Musikerinnen und Musiker nicht gewährleisten, das Programm in der gewünschten guten Qualität auf die Bühne zu bringen. „Die Verschiebung ist schade, aber wir freuen uns, dann im September mit voller Kraft und einem tollen Programm auf der Bühne stehen zu können“, erklären die Musiker der Bands beets’n’berries und Quod Libet sowie der beiden Orchester.